Die Vielfalt der Wiener Brauereien und ihre Biersorten: Ein Streifzug durch die Bierkultur der Stadt
Wien ist nicht nur für seine prächtige Architektur und kulturelle Vielfalt bekannt, sondern auch für seine blühende Bierszene. In der Stadt gibt es eine beeindruckende Anzahl von Brauereien, die eine breite Palette von Biersorten herstellen – von traditionellen bis hin zu innovativen und kreativen Kreationen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige dieser Brauereien und ihre herausragenden Biersorten.
Ottakringer Brauerei
Die Ottakringer Brauerei ist eine der ältesten und bekanntesten Brauereien in Wien. Ihr „Wiener Lager“ ist ein Klassiker mit malziger Note und angenehmer Bitterkeit. Das „Ottakringer Helles“ überzeugt mit seiner Frische und Leichtigkeit. Ein besonderes Highlight ist das „Hop Devil“, ein hopfenbetontes India Pale Ale mit intensivem Aroma.
1516 Brewing Company
Die 1516 Brewing Company ist eine Vorreiterin der österreichischen Craft-Bier-Bewegung. Ihr „Drachenblut Red Ale“ beeindruckt mit fruchtigen Noten von Beeren und Kirschen. Das „Blondes Bock“ ist ein kräftiges und malziges Bier. Für Hopfenliebhaber empfiehlt sich das „Galaxy IPA“ mit seinen exotischen Hopfenaromen.
Brew Age
Brew Age ist eine moderne Craft-Brauerei mit einer breiten Palette von Biersorten. Das „Funk Fiction“ ist ein fruchtiges Berliner Weisse mit Himbeeren. Das „Vintage Ale“ überzeugt mit seinem komplexen Charakter und reichen Aromen. Das „Two4One“ ist ein helles Lagerbier mit erfrischendem Geschmack.
Rübezahl Alm Brauerei
Die Rübezahl Alm Brauerei hat sich dem biodynamischen Brauen verschrieben. Ihr „Rübezahl Märzen“ ist ein traditionelles, bernsteinfarbenes Bier mit ausgewogener Malzsüße. Das „Zwickl“ ist ein naturtrübes Bier mit frischen Zitrus- und Blumenaromen. Für ein einzigartiges Geschmackserlebnis sorgt das „Föhren Bier“ mit Tannennadeln aus dem Wienerwald.
Brauwerk Wien
Brauwerk Wien ist für seine kreativen Biersorten bekannt. Das „New England IPA“ besticht mit seinen fruchtigen Aromen von tropischen Früchten und Zitrus. Das „Marzen“ ist ein malziges Lager mit angenehmer Süße. Für Freunde dunkler Biere ist das „Porter“ mit Röstaromen und Schokoladennoten eine Empfehlung.
Fiedler Bräu
Die Fiedler Bräu im Wienerwald ist bekannt für ihre traditionellen Biersorten. Das „Wiener Lager“ ist ein typisch österreichisches Bier mit ausgewogener Malz- und Hopfennote. Das „Wiener IPA“ hingegen überrascht mit einer harmonischen Balance zwischen fruchtigen und hopfigen Aromen. Wer nach einem erfrischenden Durstlöscher sucht, wird vom „Wiener Weisse“ mit seiner leichten Säure und fruchtigen Nuancen begeistert sein.
Xaver Brauerei
Die Xaver Brauerei steht für handwerklich gebraute Biere mit Charakter. Ihr „Helles“ ist ein klassisches, süffiges Lagerbier mit angenehmer Malzsüße. Das „Xaver Dunkel“ hingegen besticht durch seine röstigen und karamelligen Noten. Für Hopfenliebhaber bietet die Brauerei das „Xaver IPA“ mit einer intensiven Bitterkeit und fruchtigen Aromen.
G’schloder
Die G’schloder Brauerei ist bekannt für ihre regionalen und saisonalen Biere. Das „Maibock“ ist ein starkes, malziges Bier, das traditionell im Frühling gebraut wird. Das „Kürbisbier“ ist eine herbstliche Kreation mit dezenten Kürbisaromen. Ein weiteres Highlight ist das „Kirschenbier“, das die fruchtige Frische von Kirschen perfekt einfängt.
Wieden Bräu
Die Wieden Bräu ist eine kleine, aber feine Brauerei im Herzen Wiens. Ihr „Wiener Ale“ vereint die charakteristische Malzsüße eines Wiener Lagers mit fruchtigen Ale-Aromen. Das „Schwarzbier“ überrascht mit seinen Röst- und Schokoladennoten. Ein besonderes Erlebnis bietet das „Dinkelbier“ mit dem milden Geschmack des Dinkels.
Siebenstern Bräu
Das Siebenstern Bräu ist ein traditionsreiches Wirtshaus mit eigener Brauerei. Ihr „Siebenstern Märzen“ ist ein angenehm malziges Bier mit leichter Bitterkeit. Das „Rotbier“ begeistert mit seiner rötlichen Farbe und fruchtigen Aromen. Für Abwechslung sorgt das „Hefeweizen“ mit seiner typischen Hefetrübung und frischen Bananen- und Nelkennoten.
Diese und andere wiener Brauereien verleihen der Wiener Bierszene ihre Vielfalt und Einzigartigkeit.
Natürlich gibt es noch viele weitere tolle Brauereien in Wien. Von klassischen Wiener Lagers bis hin zu kreativen Craft-Bieren – Wien ist ein Paradies für Bierliebhaber, die auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen sind. Prost!
Die Wiener Bierszene erkunden: Eine Reise durch Brauereien und Biergärten
Eine Reise durch die Wiener Bierszene bietet nicht nur die Möglichkeit, verschiedene Biersorten zu probieren, sondern auch die Brauereien und Biergärten selbst zu erleben. Viele Brauereien bieten Führungen und Verkostungen an, bei denen Besucher einen Einblick in den Brauprozess erhalten und mehr über die Geschichte und die Leidenschaft hinter dem Bier erfahren können.
Biergärten und Gasthäuser
Neben den Brauereien gibt es in Wien auch zahlreiche Biergärten und Gasthäuser, in denen die verschiedenen Biersorten genossen werden können. Der Wiener Prater beherbergt den bekannten Schweizerhaus Biergarten, der für sein knuspriges Schweinsbraten und das süffige „Schweizerhaus Märzen“ bekannt ist. In der Augarten Brauerei lässt sich das „Xaver Bier“ zusammen mit österreichischer Hausmannskost im gemütlichen Biergarten genießen. Das „Siebenstern Bräu“ lockt mit seinem traditionsreichen Ambiente und einer breiten Auswahl an Biersorten.
Bierfestivals und Veranstaltungen
Die Wiener Bierszene feiert auch regelmäßig bei Bierfestivals und Veranstaltungen. Das „Vienna Beer Week“ ist ein jährliches Highlight, bei dem lokale und internationale Brauereien ihre besten Biere präsentieren. Das „Craft Bier Fest Wien“ lockt Bierenthusiasten mit einer Vielzahl von Craft-Bieren aus aller Welt. Diese Veranstaltungen bieten eine großartige Gelegenheit, die Vielfalt der Biersorten zu erkunden und sich mit anderen Bierliebhabern auszutauschen.
Bierkultur und Tradition
Die Bierkultur in Wien reicht weit zurück und hat eine lange Tradition. Viele der Brauereien und Biergärten haben eine Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Dies spiegelt sich nicht nur in den verschiedenen Biersorten wider, sondern auch in der Atmosphäre und dem Ambiente, die einen Besuch in diesen Lokalitäten zu einem einzigartigen Erlebnis machen.
Ob man nun ein klassisches Wiener Lager genießen möchte oder auf der Suche nach neuen und kreativen Biersorten ist – die Wiener Bierszene hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Eine Reise durch die verschiedenen Brauereien, Biergärten und Veranstaltungen ermöglicht es, tief in die Welt des Bieres einzutauchen und die einzigartige Bierkultur der Stadt zu erleben. Prost und auf ein genussvolles Abenteuer in der Welt des Bieres in Wien!
In diesen Einheiten wird Bier in Wien ausgeschenkt
In Wien wird Bier sowohl in metrischen als auch in traditionellen Maßeinheiten ausgeschenkt und verkauft, je nach Ort und Brauerei. Hier sind einige der gängigen Masseinheiten:
Seidl
Der „Seidl“ ist eine traditionelle österreichische Maßeinheit für Bier. Ein Seidl entspricht in etwa einem drittel Liter (0,3 L). Diese Einheit wird häufig in traditionellen Bierlokalen verwendet und ist bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt.
Krügerl
Das „Krügerl“ ist eine Bezeichnung für ein Bierglas mit einem Fassungsvermögen 0,5 Litern.
Flasche
Bier wird auch in Flaschen verkauft, die verschiedene Füllmengen haben können, darunter 0,33 Liter, 0,5 Liter und 0,75 Liter.
Maß
Obwohl nicht so gebräuchlich wie in anderen Teilen Österreichs, kann in einigen Brauhäusern und Biergärten in Wien das Bier in einer traditionellen „Maß“ serviert werden, was etwa einem Liter entspricht.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung der verschiedenen Masseinheiten je nach Ort variieren kann. Beim Bestellen von Bier in Wien lohnt es sich, nachzufragen, welche Masseinheiten angeboten werden, um sicherzustellen, dass man die gewünschte Menge erhält.